Wie
Tauche in die Virtuelle Realität des Universums ein, schau Dir Sterne und Galaxien durch verschiedene „Brillen“ an oder besuche die eindrucksvollen Teleskope und Observatorien auf aller Welt. Die Webplattform lässt sich direkt über eine VR-Brille oder auch per Klick & Verschieben der Panoramas am Bildschirm navigieren.
Was
Alle Medien auf dieser Webseite basieren auf wissenschaftlichen Simulationen, auf fotografischen Aufnahmen von astrophysikalischen Observatorien oder visualisieren Erkenntnisse aus der astrophysikalischen Forschung. Wer es genauer wissen möchte, findet mehr zur Forschung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hier: http://www.aip.de
Ins Universum eintauchen
Die Videos aus der Kosmologie laden zu einem virtuellen Ausflug in unsere lokale kosmische Umgebung. Der Blick durch unterschiedliche „Brillen“ – für Dunkle Materie, Gas oder Sterne – zeigt eindrucksvoll, wie sehr die rätselhafte Dunkle Materie die kosmische Struktur dominiert, an der sich die leuchtenden Sterne und Galaxien orientieren. Auch die reelle astronomische Beobachtung nutzt unterschiedliche Teleskope und Instrumente, um verschiedene Objekte und Bausteine des Universums zu entschlüsseln.
Virtuelle Tour durch Astronomische Observatorien
Der zweite Bereich der Plattform lädt zu einer virtuellen Tour durch verschiedene astrophysikalische Observatorien ein, an denen das Leibniz-Institut für Astrophysik mit Teleskopen oder Instrumenten beteiligt ist. So kann man beispielsweise den Blick vom 2400 Meter hoch gelegenen „Observatorio del Teide“ auf Teneriffa geniessen oder auch eine Tour durch den Potsdamer Einsteinturm machen. Weitere Observatorien folgen bald!
Warum VR?
Weil wir virtuell in den faszinierenden Kosmos fliegen und unabhängig von unserem Ort Einblicke in die astrophysikalische Forschung erhalten können. Eine Vorstellung des Universums und seiner Objekte erlangen AstrophysikerInnen durch die Auswertung von riesigen Datenmengen aus Beobachtung und Simulationen von Sternen, Galaxien und kosmischen Objekten. Mithilfe der Virtual Reality werden diese Datenmengen erlebbar und Unsichtbares sichtbar.
Credits/DANK
VR-Movies: A. Khalatyan
Konzept und Umsetzung: A. Khalatyan & G.Schönherr
Kosmologische Simulationen: A. Khalatyan, C. Scannapieco, CLUES-Projekt.
Aufnahmen der Observatorien: A. Khalatyan, G.Schönherr, ZEISS Großplanetarium Berlin, C. Kuckein, C. Denker.
Danke auch an alle Tester der ersten VR-Experimente am AIP, an das E-Science, IT und PR-Team.